Zurück

Mar 27, 2025

Buch

Dr. Gabor Matè "Vom Mythos des Normalen"

Vom Mythos des Normalen

Zusammenfassung

In „Mythos des Normalen“ hinterfragt Gabor Maté die verbreitete Vorstellung davon, was in unserer Gesellschaft als „normal“ gilt – insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Verhalten und Lebensweise. Er argumentiert, dass viele körperliche und psychische Krankheiten nicht auf individuelle Schwäche oder Genetik, sondern auf kollektive, gesellschaftlich normalisierte Traumata und chronischen Stress zurückzuführen sind.

Maté zeigt auf, wie frühe Kindheitserfahrungen, Bindungsstörungen, Leistungsdruck, soziale Ungleichheit, aber auch Unterdrückung von Emotionen zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen können – von Autoimmunerkrankungen bis hin zu Depression oder Sucht.

Er kritisiert, dass unsere Gesellschaft Symptome behandelt, statt nach den Ursachen zu fragen. Was als „normal“ gilt – etwa ständige Erreichbarkeit, Selbstoptimierung oder emotionale Kontrolle – sei in Wahrheit oft krankmachend.

Schuldgefühle – wo kommen sie her, und wer spricht da eigentlich?
Sind sie wirklich gerechtfertigt – oder sind es alte Programme, Muster der Erziehung und vergangener Erfahrungen, die einfach weiterlaufen? Vielleicht haben sie längst ihre Gültigkeit verloren.

Diesen Fragen – und vielen weiteren rund um das gute Leben mit sich selbst – widmet sich dieses Buch auf intensive und spannende Weise. Es bietet zahlreiche Impulse, Übungen und praktische Tipps, um loszulassen, neue Perspektiven einzunehmen und sich selbst liebevoll zu verändern.

Ich wünsche mir, dass mich dieses Buch noch lange begleitet – vielleicht sogar bis ins hohe Alter.

Auszüge aus dem Buch die mir gefallen:

Authentizität; "Authentisch zu sein bedeutet, einen echten Selbstgefühl treu zu bleiben." ..... Das einzige Gebot der Authentizität besteht darin, das wir- und nicht die von aussen auferlegten Erwartungen - der wahren Autor und die Autorität unseres eigenen Lebens sind.

"Wahre Heilung bedeutet einfach, dass wir uns der Wahrheit unseres Lebens, unseres vergangenen und unseres gegenwärtigen, so offen und objektiv wie möglich stellen. Wir gestehen uns ein, wo wir verletzt wurden, und prüfen ehrlich, sowiet wir dazu in der Lage sind, die Auswirkungen dieser Verletzungen, die sowohl unser eigenes Leben als auch das der Menschen um uns herum berührt haben." ....

-> Buchhandlung Volkshaus

support local and small business